CHANGE-MANAGEMENT-BERATUNG

Die Menschen im Blick. Den Unternehmenserfolg im Sinn.

Kroes Consulting & Coaching vereint strategische Unternehmensberatung mit individuellem Coaching. Für Unternehmer, Führungskräfte und ihre Teams.

Menschlich führen. Klar handeln. Zukunftsfähig wachsen.

Warum Konflikte Ihre Persönlichkeit wachsen lassen

Mit Konflikten verbinden wir Stress, Unbehagen und zwischenmenschliche Spannungen. Doch Konflikte sind nicht nur unvermeidbar, sondern auch wertvoll für Ihre persönliche Entwicklung.

Wo es Menschen gibt, da gibt es auch Konfliktsituationen. Sie gehören zum Arbeitsalltag dazu und gefährlich werden diese nur dann, wenn diese nicht gelöst werden und eskalieren.

Konflikte werden oftmals als negative Erfahrungen und Erinnerungen bewertet, die es unbedingt zu vermeiden gilt. Doch sie können auch erstaunliche Chancen für persönliches Wachstum und Entwicklung bieten, wenn man weiß, wie Konflikte zukünftig betrachtet werden müssen um gestärkt aus solchen Situationen zu gehen.

Mit diesem Artikel möchten wir Ihnen aufzeigen, warum Konflikte gut für Ihr persönliches Wachstum sind und wie Ihre Resilienz dabei gestärkt wird.

 

→ Wachstum durch Steigerung der Selbstreflexion

Der Vorteil von Konfliktsituationen ist, dass diese Sie zur Selbstreflexion anregen wenn unterschiedliche Meinungen aufeinandertreffen, denn dann werden Sie automatisch mit anderen Perspektiven und Meinungen konfrontiert, die Ihnen zunächst als inakzeptabel erscheinen.

Dadurch werden Sie in die Situation gebracht, Ihre eigenen Standpunkte kritisch zu beleuchten und zu hinterfragen: Warum denke ich eigentlich so? Bin ich mit meiner Meinung wirklich im Recht? Oder gibt es vielleicht doch eine andere bessere Lösung, an die ich bisher nicht gedacht habe?

Jeder Mensch hat bevorzugte Verhaltensmuster in bestimmten Situationen. Wenn Sie diese kennen, fällt es Ihnen leichter, diese zu verstehen und ggf zu verändern.

Wenn Sie zB in Konfliktsituationen passiv und defensiv werden und Ihnen das in solchen Situationen nicht hilft sondern eher ärgert, dann können Sie dieses Verhalten bewusst angehen und effektive Techniken entwickeln, um in Zukunft ruhiger zu reagieren und um Ihr persönliches Wachstum weiterzuentwickeln.

Durch diese erzwungene Situation der Selbstreflexion lernen Sie sich selbst viel besser kennen. Sie erkennen besser Ihre Stärken und Schwächen und können so gezielt daran arbeiten und entwickeln dabei eine differenziertere und reflektierte Sicht auf solche Situationen wie es bisher der Fall war.

 

→ Wachstum durch Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit

In Situationen, die denen eine klare und effektive Kommunikation zur  Deeskalation notwendig ist, lernen Sie am besten und schnellsten. Durch aktives Zuhören, klare Kommunikation, emotionale Regulierung und Empathie können Sie Meinungsverschiedenheiten in Chancen für Wachstum und stärkere Beziehungen verwandeln.

Ihre Stärke effektiver Kommunikation liegt in Ihrer Fähigkeit, Empathie zu fördern, Verbindungen herzustellen und somit den Weg für dauerhafte gute Lösungen in allen Lebensbereichen zu ebnen.

Ihre entwickelten Fähigkeiten, konstruktiv und empathisch zu kommunizieren, ist besonders in Konfliktsituationen sehr hilfreich und stärkt die Beziehung und das Vertrauen ineinander. So sind Sie für zukünftige Konflikte wesentlich besser gerüstet und wissen, wie Sie ruhig und sachlich die Situationen lösen können.

 

→ Wachstum durch Stärkung der Resilienz

Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, mit Veränderungen, Unsicherheit und stressigen Situationen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen. Ein resilientes Management hat zahlreiche Vorteile, darunter eine verbesserte Stressbewältigung, eine gesteigerte mentale Stärke und eine effektivere Führungsfähigkeit.

Jede konstruktiv gelöste Konfliktsituation stärkt unser Vertrauen in unsere Problemlösungsfähigkeiten. Wir entwickeln eine innere Überzeugung: „Ich kann auch schwierige Situationen meistern.“ Diese Erfahrung macht uns resilient also widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Herausforderungen – nicht nur in Konflikten, sondern in allen Lebensbereichen.

Erfahrung ist hier der Schlüssel – wer Konflikte konstruktiv angeht, gewinnt nicht nur an emotionaler Intelligenz, sondern auch an Resilienz und Kommunikationsstärke.

Resilienz und Stressbewältigung sind erlernbare Fähigkeiten. Es ist möglich, die eigene Resilienz zu trainieren und mit Stresssituationen gelassener umzugehen. Mit den richtigen Strategien und Methoden kann man Stressphasen überbrücken und seine psychische Gesundheit erhalten.

Im dynamischen und anspruchsvollen Berufsalltag stehen Sie vor vielfältigen Herausforderungen und Stresssituationen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und langfristig erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, resilient zu führen und selbst resilient zu bleiben. Resilienz bedeutet, schwierige Situationen als Lernchancen zu betrachten. Resiliente Führungskräfte erkennen Rückschläge und Misserfolge als Teil des Wachstumsprozesses an und nutzen diese Erfahrungen, um sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln.

 

→ Wachstum durch Förderung der Empathie

Empathie zählt als berufliche Kompetenz zu den Future Skills – also zu den Kompetenzen, die laut Studien in den nächsten Jahren immer relevanter werden und daher für Mitarbeitende wie Unternehmen erfolgsentscheidend sind. Woran liegt das? Wer bereit ist, sich auf die Sichtweise von Teammitgliedern oder Vorgesetzten einzulassen und ihre Gefühle zu verstehen, trägt zu einer harmonischen Zusammenarbeit bei.

Mit einem einfachen aber ehrlichen Satz, wie zB:“ Ich verstehe, dass Sie das verärgert – lassen Sie uns zusammen schauen, wie wir das Problem lösen kann“…schaffen Sie eine erste wichtige Brücke, um konstruktiv und sachlich zu bleiben.

Durch Empathie wächst aber nicht nur das Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Teams werden auch effizienter und produktiver.

Empathische Führungskräfte können sich in ihre Mitarbeitenden einfühlen und nehmen Rücksicht auf ihre Gedanken, Emotionen und Bedürfnisse. Sie reflektieren sich selbst und etablieren eine positive Feedbackkultur. Mit sozialer Empathie gelingt es ihnen zudem, die komplexen Beziehungen im Team zu verstehen und im Hinblick auf gemeinsame Ziele effizient zu gestalten.

Wo sonst meist Hektik und Stress herrschen, schaffen empathische Führungskräfte ein psychologisch sicheres Arbeitsumfeld, in dem sich ihre Mitarbeitenden ernst genommen und unterstützt fühlen – die beste Voraussetzung, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln und ihr volles Potenzial zu entfalten.

Einfühlsame Menschen sind auch im direkten Kundenkontakt klar im Vorteil: Ihr empathisches Auftreten vereinfacht die Kommunikation und schafft schnell Vertrauen. Sie hören aktiv zu und sind bereit, sich in die Perspektive ihrer Kunden zu versetzen und deren Denkmuster besser zu verstehen. Dadurch gewinnen sie wertvolle Einblicke und Verständnis für deren Bedürfnisse. Und wer seine Zielgruppe und deren Anliegen gut kennt, ist besser in der Lage, konkrete Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, die diese Bedürfnisse bestens erfüllen.

Empathie ist die wesentliche Grundlage, um die Angebote und den Service kontinuierlich zu optimieren und kundenfreundlicher zu gestalten.

 

→ Wachstum zum kreativen Problemlöser

In diesem dynamischen und veränderteren Umfeld ist es entscheidend, dass Konfliktsituationen nicht als Störungen oder Beeinträchtigung, sondern als integraler Bestandteil des persönlichen kreativen Entwicklungsprozesses gesehen werden.

Eine Kultur der offenen Kommunikation ermöglicht es, auch kontroverse Meinungsverschiedenheiten anzusprechen und konstruktiv zu diskutieren, ohne Konflikte befürchten oder eskalieren zu lassen.

Führungskräfte müssen Konflikte erkennen und aktiv managen, indem sie vermitteln, den Dialog fördern und ein Umfeld schaffen, in dem Konflikte offen angesprochen werden können.

Und gerade in diesen Konflikten liegt eine immense Chance für Wachstum und Innovation. Ein effektives Konfliktmanagement ist daher nicht nur ein kreatives Mittel zur Problemlösung, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenskultur.

 

→ Fazit:

Ob Sie es wollen oder nicht, es werden immer wieder unterschiedlichste Konflikte in Ihrem Arbeitsalltag geben, die es bestmöglich und effektiv zu lösen gilt.

Sie werden immer auf jemanden treffen, der anderer Meinung ist, der eine andere Einstellung zu einem Thema hat oder Dinge viel kritischer betrachtet, als das Sie es selbst betrachten würden.

Wichtig dabei ist zu erkennen, dass Konflikte nichts Schlechtes sind, sondern das diese Ihnen Chancen bieten, die eigene Persönlichkeit sowie das Team weiter zu entwickeln.

Es spielt keine Rolle, ob Sie als Teammitglied oder als Führungskraft eine Konfliktmanagementkompetenz entwickeln – denn das wird zu einer immer mehr gefragten Kompetenz werden.